Aktuelles
-
Letzte Hilfe
Wir bieten einen Kurs zur „Letzten Hilfe“ an, in dem Interessierte erfahren, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können
-
Familienservicebüro der Universität Bremen
Im Familienservicebüro werden Universitätsangehörigen und Gäste vertraulich zu allen Themen rund um das Studium und die eigene Familie informiert
-
Seminar: Visionssuche
Wir fördern freiwilliges Engagement und unterstützen Menschen darin, die 3. Lebensphase nach ihren Bedürfnissen, Wünschen und Herzensanliegen zu gestalten.
-
Paritätische Gesellschaft für soziale Dienste Bremen mbH
Putzen, Einkaufen, Gesellschaft leisten, zu Terminen begleiten – viele ältere Menschen sind für alltägliche Dinge auf Hilfe angewiesen. Wir organisieren in sieben Dienstleistungszentren Nachbarschaftshilfe und Alltagsassistenz.
-
Wohnen für Hilfe
Wohnen für Hilfe – Zwei Generationen unter einem Dach. Mit dem Projekt Wohnen für Hilfe bietet sich die Chance zueinander zu finden, eine Wohnpartnerschaft zu begründen, sich regelmäßig miteinander auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
-
Digitale Kaffeepause
-
Betreuungsverein | Vorsorgemöglichkeiten
Können Erwachsene sich aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht oder nur teilweise um ihre Angelegenheiten kümmern, sind wir für sie da.
-
Treff für pflegende Kinder und Jugendliche
Du bist selbst betroffen und und suchst Hilfe? Du möchtest andere junge Pflegende kennenlernen? Du bist nicht allein!
-
Stadtteiltreffs
Hier können ältere, pflegebedürftige Menschen in der geselligen Atmosphäre einer Kleingruppe Zeit miteinander verbringen: Schnacken, aktiv werden und dem beginnenden „Rost“ vorbeugen.
-
Elternunterhalt / Unterhalt für pflegebedürftige Eltern
Ihre Eltern sind pflegebedürftig und können die entstehenden Kosten nicht aus den eigenen Einnahmen zahlen? Sie möchten Informationen zu einer eventuellen Heranziehung zu den Kosten?
-
Präventionsgymnastik für Senior*innen
Unter professioneller Anleitung werden altersgerechte Übungen zur Ausdauer, Stärkung der Muskulatur, zur Förderung des Gleichgewichtes und zur allgemeinen Kräftigung ausgeführt – und das mit viel Spaß.
-
SeniorInnen-Theatergruppe „Kratzbürsten“
Das bereits 1989 als reine Theatergruppe für und von SeniorInnen gegründete Ensemble gehört heute zum Inventar des Bürgerhauses.
-
Smartphone-Kurs
-
Computerkurs für Senior*Innen
In diesem Kurs werden unterschiedliche Themen rund um den PC behandelt; Internet, Musik, Schreibprogramm… Wünsche der TeilnehmerInnen werden selbstverständlich berücksichtigt.
-
Programmtag des Senior*innen-Zentrums
Einmal im Monat gibt es die große Geburtstagsrunde. Zudem stehen Tanzveranstaltungen, Konzerte, Theater, Gehirnjogging, Informationsveranstaltungen etc. auf dem Programm.