Publikationen | Studien

Es gibt unzählige Fachpublikationen zum Themenfeld Familie – hier findest du eine Zusammenstellung zu aktuellen Studien, (Jahres-) Berichten und Reportagen.

Aktuelle Studien/Befragungen (Ergebnisse)

Bevölkerungsforschung Aktuell: Weiterhin Ungleichheiten bei der KiTa-Nutzung, (Hg: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 02/2023)

„Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern“
Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik, Ausgabe 45 (SINUS-Institut, Hg: BMFSFJ, 02/2023)

Zukunft ungewiss – Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
(Bertelsmann Stiftung/Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, 09/2022)

Sexualisierte Gewalt und sexueller Kindesmissbrauch im Kontext des Sports
(Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs/BMFSFJ, 09/2022)

Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022
(Bertelsmann-Stiftung, 07/2022)

Kinderreport Deutschland 2022
(Kantar Public, Auftraggeber: Deutsches Kinderhilfswerk, 2022)

Wer gewinnt? Wer verliert? Die Absicherung von Lebenseinkommen durch Familie und Staat
(Hg: Bertelsmann-Stiftung, 04/2022)

Väter von heute – Rollenbild und Realität
(Prognos AG, Auftraggeber: BMFSFJ, 2021)

Monitor Familienforschung. Situation von allein- oder getrennterziehenden Eltern
(Prognos AG, Auftraggeber: BMFSFJ, 2021)

Elternschaft heute
(IfD Allensbach, Auftraggeber: BMFSFJ, 2021)

Elternzeit, Elterngeld und Partnerschaftlichkeit
(IfD Allensbach, Auftraggeber: BMFSFJ, 2021)

Lebens- und Einkommenssituation von Alleinerziehenden
(IfD Allensbach, Auftraggeber: BMFSFJ, 2021)


Aktuelle Berichte

Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich?
Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage, Broschüre (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 04/2023)

Familienbarometer
Broschüre zu Stand und Perspektiven einer krisensicheren und chancenorientierten Familienpolitik (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 03/2023)

Die vertrauliche Geburt
Informationen über das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 01/2023)

„Identifikation relevanter psychosozialer Maßnahmen in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz“
Studie zur Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz
Forschungsbericht (Hg: Deutsches Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), 2023)

„Wege zu mehr Gerechtigkeit nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend“
Abschlussbericht (Hg: Aufarbeitungskommission, 11/2022)

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“
Dokumentation des 82. Deutschen Fürsorgetasg in Essen, 10.-12.05.2022

Familienleben und Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland
Monitor Familienforschung mit Beiträgen aus Forschung, Statistik und Familienpolitik (Hg: BMFSFJ, 06/2022)

Kita-Bericht 2022
Detaillierte Einblicke zum Stand der Qualitätsentwicklung und der praktischen Umsetzung des so genannten Gute-Kita-Gesetzes (Hg: Paritätischer Gesamtverband, 06/2022)

Kinderreport Deutschland 2022
Rechte von Kindern in Deutschland: Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern (Hg: Deutsches Kinderhilfswerk, 2022)

Kindertagesbetreuung Kompakt 2021. Ausbaustand und Bedarf 2021
In der siebten Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ veröffentlicht das Bundesfamilienministerium aktuelle Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung von Kindern bis zum Schuleintritt sowie in der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 06/2022)

Väterreport. Update 2021
Update 2021 beschreibt die Lebenslagen, Wünsche und Einstellungen von Vätern in Deutschland.  (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 08/2021)

Dritter Gleichstellungsbericht
Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 07/2021)

Eltern sein in Deutschland. Neunter Familienbericht
Überblick über die wichtigsten gesellschaftlichen Trends, die das Familienleben und die Situation von Eltern in Deutschland bestimmen. Im Mittelpunkt stehen Eltern als Weichensteller für das Leben ihrer Kinder.  (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 05/2021)

Eltern sein in Deutschland. Zusammenfassung des Gutachtens der Sachverständigenkommission
(Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 05/2021)

Familie heute. Daten. Fakten. Trends. Familienreport 2020
(Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 03/2021)

16. Kinder- und Jugendbericht
Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 11/2020)

Achter Altersbericht
Ältere Menschen und Digitalisierung (Hg: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 08/2020)


Aktuelle Berichte, Studien und Publikationen (Land Bremen)

„Ist das Helfersystem am Limit?“
Ergebnisse der Umfrage (Hg: Präventionsrat Bremen West und Hochschule Bremen, 02/2023)

Beratung für Jungen* mit Gewaltwiderfahrnissen
Wahrnehmung schärfen – Barrieren abbauen – Zugänge schaffen. (Hg: Bremer JungenBüro e. V. 2022)

Mit ihnen reden, nicht über sie. Fachtag Istanbul-Konvention
Zur Bedeutung des Einbezugs von Betroffenen. (Hg: Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, 11/2022)

1. Jugendbericht der Stadtgemeinde Bremen 2022
Offene Kinder- und Jugendarbeit und. Jugendverbandsarbeit

Ländermonitor Frühkindliche Bildung (Bremen)
Im Länderprofil sind alle wichtigen Daten und Fakten zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Bremen abgebildet. (Hg: Bertelsmann Stiftung 2022)

3. Lebenslagenbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen 2021
(Hg: Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, 09/2021)

KammerReport zur Kindertagesbetreuung in Bremen und Bremerhaven 2022
Kindertagesbetreuung: Plätze, Elternbedarf und Betreuungslücken in Bremen und Bremerhaven
(Hg: Arbeitnehmerkammer Bremen, 07/2022)