Werkstattgespräch: Interkulturelle Kommunikation in Elterngesprächen
Veranstaltungsreihe Werkstattgespräche 2018
Qualifizierungen für Mitarbeiter*innen der Bildungslandschaft
Welche Kommunikationsformate zwischen Pädagog*innen und Eltern existieren in Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen? Wie eröffne ich welches Gespräch? Neben Reflektionen und dem Erfahrungsaustausch geht es in dem Workshop auch um Besonderheiten in der interkulturelle Kommunikation, speziell im deutsch-arabischen Dialog.
Donnerstag, 17. Mai 2018, 15.30 – 18.00 Uhr
QBZ Morgenland
Zur Referentin:
Jasmina Heritani hat an der Hochschule Bremen und der Universität Alexandria/Ägypten Arabistik, Wirtschaft und Entwicklungsökonomie studiert. Später machte sie ihren Master in interkultureller Germanistik, Kulturwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache. Durch ihr Projekt „Syrische Lehrer an Bremer Schulen“ kooperiert sie mit drei Oberschulen im Stadtteil. Seit Mai 2017 ist Jasmina Heritani am QBZ Morgenland in der „Aufsuchenden Bildungsberatung“ tätig.
Werkstattgespräche 2018
Die Werkstattgespräche sind eine Qualifizierungsmaßnahme des QBZ Morgenland für die Teams und Kollegien der Gröpelinger Bildungslandschaft. In den Werkstattgesprächen werden praxisnahe Ansätze vorgestellt und erarbeitet.
Sie behandeln Themen, die für Schulen, Kitas, Jugendarbeit, Kultur- und Stadtteileinrichtungen gemeinsam wichtig sind. Ebenso wie die jährlich stattfindenden Tagungen zielen diese Workshops darauf ab, die Strukturen in und zwischen den Einrichtungen weiter zu entwickeln und den Austausch zu fördern.
Die Themen orientieren sich an den spezifischen Herausforderungen der Bildungslandschaft. Einen Schwerpunkt stellt die sprachliche Bildung dar: Ab 2018 werden erstmals zusätzlich drei Werkstattgespräche stattfinden, in denen neue Methoden der literacy-Förderung vorgestellt und erprobt werden.
Veranstaltung als PDF herunterladen