Werkstattgespräch: Besondere Bilderbücher
Veranstaltungsreihe Werkstattgespräche 2018
Qualifizierungen für Mitarbeiter*innen der Bildungslandschaft
Am 14. April 2018 wird in Weimar der Bilderbuchpreis HUCKEPACK verliehen. Gewürdigt werden Bilderbücher, die sich in besonderer Weise dazu eignen, Kinder im Rahmen des Vorlesens zu stärken. Die Jury wählt aus dem Gros der Neuerscheinungen jährlich zwischen zehn und zwanzig Bücher aus, die sich für die sensible Arbeit mit buchunerfahrenen Kindern und ihren Familien eignen. Im Werkstattgespräch werden die Bücher der Auswahlliste 2018 vorgestellt und Möglichkeiten der Verwendung im beruflichen Alltag diskutiert. In Übungen aus der Erzählpädagogik erproben die Teilnehmer*innen weiterführende Aktivitäten rund um die Bücher.
Dienstag, 8. Mai 2018, 15.00 – 17.30 Uhr
QBZ Morgenland
Zum Referenten:
Marco Holmer ist Geschichtenerzähler, Schauspieldozent und Theaterregisseur. Er erzählt Geschichten in Theatern, Schulen, Gemeindehäusern, Bibliotheken und vielen anderen Orten sowie zu Gelegenheiten, zu denen Geschichten erwünscht sind. Des Weiteren gibt Marco Erzählkurse. Er ist Gastdozent an der Akademie für musische Bildung in Remscheid, und Künstlerischer Leiter des Projekts „Erzählwerkstatt“ der „Offensive Bildung“ in Ludwigshafen. In den Niederlanden ist er als Dozent mit der Vertelacademie in Utrecht, der Media Academie in Hilversum, und der Hogeschool voor de Kunsten Artez in Arnhem verbunden.
Werkstattgespräche 2018
Die Werkstattgespräche sind eine Qualifizierungsmaßnahme des QBZ Morgenland für die Teams und Kollegien der Gröpelinger Bildungslandschaft. In den Werkstattgesprächen werden praxisnahe Ansätze vorgestellt und erarbeitet.
Sie behandeln Themen, die für Schulen, Kitas, Jugendarbeit, Kultur- und Stadtteileinrichtungen gemeinsam wichtig sind. Ebenso wie die jährlich stattfindenden Tagungen zielen diese Workshops darauf ab, die Strukturen in und zwischen den Einrichtungen weiter zu entwickeln und den Austausch zu fördern.
Die Themen orientieren sich an den spezifischen Herausforderungen der Bildungslandschaft. Einen Schwerpunkt stellt die sprachliche Bildung dar: Ab 2018 werden erstmals zusätzlich drei Werkstattgespräche stattfinden, in denen neue Methoden der literacy-Förderung vorgestellt und erprobt werden.
Veranstaltung als PDF herunterladen