Weiterbildungsplattform für Erzieher*innen

Zum Kontakt

Erziehungsfachkräfte, die in der Corona-Zeit nicht in der Kita-Notbetreuung eingesetzt sind, können ihre Zeit nutzen, um sich auf einer Plattform des Bundesfamilienministeriums online zum Thema Praxisanleitung weiterzubilden. 

Kitas und Schulen sind derzeit in allen Bundesländern geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Die „Online-Plattform für Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung“ des Bundesfamilienministeriums bietet Erzieherinnen und Erziehern nun die Möglichkeit, die Kita-Schließzeit für ihre Weiterbildung im Bereich Praxisanleitung zu nutzen. Seit Anfang April ist die Informations-, Lern- und Austauschplattform für pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, die durch Programme des Bundesfamilienministeriums gefördert werden, online. Inzwischen haben über 21.000 Fachkräfte Zugang zu diesem Angebot.

Sie finden dort Materialien, Fachliteratur, fachliche Impulse und Methoden sowie Beispiele guter Praxis. Die Angebote auf der Plattform werden täglich von rund 1500 Nutzerinnen und Nutzern abgerufen.

Zentraler Baustein des Angebotes ist die Lern- und Austauschplattform „Praxisanleitung digital“, die sich explizit an Praxisanleitungen, Kita-Leitungen und interessierte pädagogische Fachkräfte richtet. Die dort eingestellten Selbstlernmodule mit einer Dauer von 88 Stunden haben das Ziel, den Lernort Praxis in Kindertageseinrichtungen zu stärken und die Anleitung von Auszubildenden weiter zu professionalisieren.

Seit kurzem sind pädagogische Fachkräfte aller 50.000 Kindertageseinrichtungen in Deutschland eingeladen, auf das Angebot der Online-Plattform zuzugreifen.

Digitale Schulungsangebote und Beratung

Die Plattform richtet sich in erster Linie an Fachkräfte, die angehende Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen begleiten. Sie können online auf ein vielfältiges, digitales Schulungsangebot zugreifen.

Neben Online-Trainings bietet das Lernmodul „Praxisanleitung digital“ unter anderem auch Experteninterviews, Audiopodcasts und herunterladbare Transferaufgaben für die eigene Kita-Praxis. In Dialogformaten können sich Interessierte mit anderen pädagogischen Fachkräften austauschen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen einzusenden, die von Expertinnen und Experten beantwortet werden. Auch eine Beratung zu bestimmten Themen kann vereinbart werden.

Zusätzlich zum Gute-KiTa-Gesetz unterstützt das Bundesfamilienministerium mit dem Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ die Länder dabei, mehr Nachwuchskräfte für die frühkindliche Bildung zu gewinnen und bereits ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher im Beruf zu halten.


Projekt-Plattform

Sie erhalten keine Förderung aus einem Bundesprogramm? Dann sind Sie hier richtig. Nutzen Sie die kostenfreien Informations- und E-Learning-Angebote der laufenden Bundesprogramme!

Wir stellen Ihnen Materialien, Fachliteratur, fachliche Impulse und Methoden sowie Beispiele guter Praxis strukturiert und systematisiert zur Verfügung. Dafür greifen wir auf die umfassenden Erfahrungen aus den Bundesprogrammen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung zurück.

Interessierte Fachkräfte sind eingeladen, das Lern- und Vertiefungsangebot „Praxisanleitung digital“ der PädQUIS gGmbH zu nutzen.

Hier gehts’s zum offenen Bereich für Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung

Veranstaltung als PDF herunterladen