Tanz & Performancepädagogik – Berufsbegleitende Fortbildung
Tanz und der bewusste Umgang mit dem eigenen Körper gewinnen sowohl in pädagogischer als auch in therapeutischer Arbeit immer mehr an Bedeutung.
Die Fortbildung Tanz & Performance-Pädagogik fördert die Entwicklung der Eigenkompetenz in Bewegung und Tanz. Zudem vermittelt sie pädagogische Kenntnisse für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen. Dabei orientiert sich die Fortbildung an den Bedürfnissen einer freizeitgerechten und gesundheitsorientierten Bewegungspädagogik.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle tänzerisch interessierten Menschen, die Kenntnisse über die Vermittlung von Tanz und Bewegung in Gruppen erlernen möchten, um diese in ihre pädagogische, therapeutische oder künstlerische Tätigkeit einzubringen. Einsatzfelder sind Schulen, soziale Einrichtungen, Vereine, Betriebe, Tanzschulen, Theater u.v.m.
Struktur und Inhalte der Fortbildung
Diese berufsbegleitende Fortbildung ist in vier Module mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten aufgeteilt. Sie können einzeln, in Kombination oder komplett belegt werden und schließen mit Zertifikaten ab. Die Fortbildung findet an Wochenenden und jeweils einer ganztägigen Kompaktwoche statt.
Modul I: Tanz-Pädagogik
Hier steht die Vermittlung tanz- und bewegungspädagogischer Inhalte für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen sowie Menschen mit Inklusionsbedarf im Zentrum. Begleitend wird ein Tanztraining für die Teilnehmenden in verschiedenen Stilen angeboten, das sowohl tänzerisch, als auch körperlich und rhythmisch schult.
Das Modul ist in zwei Hälften zu je 60 Unterrichtseinheiten (UE) unterteilt: * 60 UE Grundlagen Bewegungspädagogik, Tanztraining, Grundlagen Anatomie, Kita und Grundschule, Spielpädagogik * 60 UE Grundlagen Tanzpädagogik, Tanztraining, Sek I und Sek II
Die Belegung beider Module wird empfohlen und ist die Voraussetzung für den Erwerb einer Übungsleiter‐Lizenz.
Modul II: Tanz-Performance
In diesem Modul werden die Teilnehmenden in einen künstlerischen Prozess eintauchen und in allen Phasen eines gemeinsam gestalteten Tanzabends intensiv begleitet.
Es geht dabei um:
- das Thema/ die Ideenfindung
- Impulse und Schritte zur Gestaltung
- Zusammenarbeit in eigenen Choreografien
- intensive Probenarbeit
- Abschlusspräsentation in einem kleinen Theater in Bremen
Umfang: 150 Unterrichtseinheiten
Modul III: Tanz-Projekt
Die Planung und Anleitung zur Umsetzung von Bühnen-Tanz-Projekten mit Gruppen ist Gegenstand dieses Moduls. Die Teilnehmenden können hier lernen, wie ein Projekt von der Entstehung bis zur Aufführung gestaltet wird. Die einzelnen Stufen werden gemeinsam durchlaufen:
Entwicklung einer Idee
die tänzerische Erarbeitung
der pädagogische Umgang mit Laientänzern
Komposition und Dramaturgie einer Choreografie
Förderung des individuellen künstlerischen Potenzials
Planung von Aufführungsorten
Organisation: Zeitplanung, Aufgabenteilung, Probenplan u.a.
Werbung
Umfang: 100 Unterrichtseinheiten
Modul IV: Tanz und Gesundheit
Dieses Modul vermittelt die Fähigkeit mit tänzerischen Elementen eine Förderung der Gesundheit zu erreichen. Die dazugehörige Körperarbeit verbindet die Selbsterfahrung mit dem Spaß, neue Bewegungsmöglichkeiten im Tanz zu entdecken und zu erlernen.
Mit diesem Angebot sollen Menschen zur Bewegung motiviert werden, die besondere Bedürfnisse aufweisen, z.B. Senioren, Berufstätige mit Rücken- und Gelenkproblemen, Menschen mit Antriebsproblemen bzw. Kontaktschwierigkeiten.
Das Bewegungsangebot, das vermittelt wird, befindet sich im Rahmen der Gesundheitsförderung und soll Krankheiten vorbeugen bzw. vermeiden sowie die Lebensqualität und Freude am Leben steigern.
Umfang: 60 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet jeweils Samstag und Sonntag statt
sowie zu den Bremer Ferienzeiten in einer Kompaktwoche von Montag bis Donnerstag.
Samstag: 10.00 – 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 – 16.30 Uhr (ca. 15 UE pro Wochenende)
Kompaktwoche: Montag – Donnerstag: 10.00 – 17.00 Uhr (ca. 30 UE pro Woche)
Über Kosten und Fördermöglichkeiten informieren Sie sich bitte auf der Website.
Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten die AbsolventInnen ein Zertifikat, das je nach Kombination der Module ausgerichtet ist.
Eingangsseminare, um Impuls kennenzulernenan.
Die Eingangsseminiare dienen dazu, eigene Erwartungen zu definieren und mit den Ausbildungsinhalten abzugleichen um eine gute Grundlage für den Ausbildungserfolg zu schaffen.
! Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen !
Die nächsten Aufnahmeseminare zu diesen Fortbildungen finden jeweils sonnabends,
den 05. Februar / 05. März / 02. April / 07. Mai / 04. Juni / 02. Juli / 06. August 2022 von 12.00 ‐ 15.00 Uhr
in der Fleetrade 78, 28207 Bremen statt.
Eine Anmeldung für das Seminar ist erforderlich über das Anmeldeformular oder per Email: info@impuls‐bremen.de.
Die kostenfreien Info-Abende finden jeweils freitags,
den 28. Januar / 25. Februar / 25. März / 29. April / 27. Mai / 25. Juni / 29. Juli 2022 um 17.00 – 18.30 Uhr
in der Fleetrade 78 statt.