Systemisch-Integrative*r Berater*in
Kompetenzentwicklung im psycho-sozialen und allgemeinen Beratungsfeld
Praxisorientierte Weiterbildung mit Bildungsgutschein gefördert
Start: 30.08.2022
Die Arbeit in Institutionen, Trägern und sozialen Einrichtungen bedarf einer professionellen Beratung und Begleitung von Menschen.
Systemische Beratung ist in vielen Bereichen erfolgreich und bewährt einsetzbar.
Sei es in der Familienberatung, Jugendhilfe und Pädagogik, Seniorenarbeit, sozialen Erwachsenenbildung, Berufsförderung, Flüchtlingshilfe, der betrieblichen Sozialberatung und vielem mehr.
Diese berufsorientierte Weiterbildung ist eine beraterische Kompetenzentwicklung für Menschen in der psycho-sozialen und allgemeinen Beratungsarbeit und befähigt zur Anwendung systemischer, lösungsorientierter Beratungskompetenz mit Einzelnen, Familien und Gruppen.
Sie bietet die Möglichkeit Ihren individuellen und professionellen Beratungsstil zu entwickeln und diesen in das persönliche Arbeitsfeld zu integrieren.
Unsere Seminare verbinden theoretische Wissensvermittlung, methodisches Üben, Selbstreflexion und berufsorientierte Umsetzung.
Nach Abschluss verfügen Sie über die ressourcenorientierten Kompetenzen, strukturelle und emotionale Beratungsprozesse von Systemen und Menschen zu begleiten, neue Perspektiven zu eröffnen und Menschen in ihrer Lösungskompetenz und ihrem Selbstwert zu befördern.+
Während der Weiterbildung begleiten wir die Teilnehmer mit Supervision in der Entwicklung Ihres eigenen persönlichen Beraterstils.
Ebenso unterstützen wir Sie zur Integration Ihrer beruflichen Kompetenz in den Arbeitsmarkt mit individuellem Karriere-Coaching.
Inhalte
In dieser Weiterbildung sind verschiedene Schulen und Methoden integriert:
Kommunikationspsychologie
· Grundlagen der Kommunikationstheorie und das Erkennen verschiedener Kommunikationstypen
· Psychologische Diagnostik von Persönlichkeitstypen
· Gewaltfreie Kommunikation (GfK) von Marshall B. Rosenberg
Systemische Methoden
· Systemische Grundhaltung: wertschätzendes Ankoppeln an die Sichtweisen der Klienten
· Systemische Diagnostik, Auftragsklärung, Hypothesenbildung und Gesprächsführung
· Lösungs- und ressourcenorientierte Beratung
· Reframing – Perspektiven wechseln und neue Sichtweisen gewinnen
· Systemische Methodenwerkstatt: Beratung mit dem Familienbrett, zirkuläres Fragen, Genogrammarbeit
· Systemisches Elterntraining
Gestaltberatung
· Selbst- und Fremdwahrnehmung
· Säulen der Identität und Erfassung von Lebensthemen
· Kontaktgestaltung zum Klienten und Umgang mit Gefühlen, Kontaktstörungen und Widerständen
· Grenzen setzen statt verletzen
· Achtsame Beratung in vertrauensvoller Atmosphäre gestalten
· Beratung mit dem Modell des Inneren Teams: Innere Anteile und Antreiber kennenlernen, persönliche Ressourcen (wieder-) entdecken und nutzen
· Kreative und erlebnisaktivierende Methoden
Interkulturelle Beratung
· Training in interkultureller Kompetenz in der Migrations- und Flüchtlingsberatung
Struktur
Dauer: 5,5 Monate bzw. 7,5 Monate inkl. Praktikum
Praxisunterricht: 5 Monate Vollzeit
Praktikum: 2 Monate (optional)
Das sich an die Unterrichtsphase anschließende Praktikum bietet zum einen den Teilnehmenden die Möglichkeit die erlernten Inhalte umzusetzen und zum anderen den Institutionen die Chance Ihre*n neue*n Mitarbeiter/in von morgen kennen zu lernen.
Zertifikat
Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein aussagefähiges Zertifikat der Akademie.
Dieses erhalten sie unabhängig vom Praktikum.
Sie können sich bei uns im Anschluss berufsbegleitend zum Sozialtherapeuten weiterqualifizieren.
Dieses Aufbau-Modul entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für systemische Beratung, Sozialtherapie und Supervision e.V. (DG3S) www.dg3s.de und kann durch diese zertifiziert werden. Sprechen Sie uns an.
Fördermöglichkeiten
Die Weiterbildung ist anerkannt und erfüllt die Anforderungen der §§ 179/180 SGB III und der §§ 3/4 AZAV. Über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten (Bildungsgutschein) informiert Sie Ihr*e zuständige*r Arbeitsberater*in.
Leitung
Markus Bundschuh – Dipl. Organisationspsychologe Psychotherapeut (HeilprG)