Seminare für Elternvereine
2. Halbjahr 2020
- Sprache und Bewegung: „Vom Handeln zum Denken“ (1. Modul)
08.10.2020, 15 bis 18 Uhr - Interaktiver Vortrag: „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt“
26.10.2020, 15 bis 18 Uhr - Sprache und Bewegung: „Vom Handeln zum Denken“ (2. Modul)
05.11.2020, 15 bis 18 Uhr - Sprachentwicklung – Wann wird es kritisch?
17.11.2020, 16 bis 18 Uhr - Anleitung von FWD-Kräften
03.12.2020, 9 bis 16 Uhr - Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
11.12.2020, 9 bis 15 Uhr
WICHTIG: Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir eine Teilnehmer*innenzahl von 10 Personen, die zurzeit einen Platz erhalten. Alle weiteren Anmeldungen werden in einer Warteliste geführt. Sollte die Coronaverordnung in Zukunft mehr Teilnehmer*innen zulassen, informieren wir die Personen auf der Warteliste, dass sie einen Platz erhalten haben.
Sprache und Bewegung: „Vom Handeln zum Denken“/Modul 1
Datum: 08.10.2020
Uhrzeit(en): 15.00 bis 18.00 Uhr
Referent*innen: Michael Masch, BewegGrund
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 24.09.2020
Viel beschworene und bekannte Verhaltensweisen und Anpassungsprobleme von Kindern, wie z.B. hyperaktives – oder gehemmtes Verhalten, Sprechprobleme, Lernblockaden und soziale Auffälligkeiten können nach der Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung in einem neuen, praktisch nachvollziehbaren Zusammenhang gesehen werden.
In der Fortbildung geht es neben der Erweiterung theoretischer Einordnungen in erster Linie um praxisnahe Hilfestellungen im alltäglichen Umgang mit den folgenden Themen:
- Zusammenhänge zwischen dem sensomotorischen, körperlichen Erleben und kognitiven Lernprozessen bei Kindern im Kindergartenalter
- Hierzu wird das Konzept des Präventiven Psychomotorischen Gruppenangebotes (psychomotorische Praxis Aucouturier) für die Kita vorgestellt und erläutert
Anhand von Praxisbeispielen und eigenen Handlungserfahrungen wird der Weg vom Handeln zum Denken am eigenen Erleben nachvollziehbar. Das Seminar findet in zwei Modulen statt. Diese bauen aufeinander auf. Der Besuch beider Module wird empfohlen.
Interaktiver Vortrag: „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt!“
Datum: 26.10.2020
Uhrzeit(en): 15 bis 18 Uhr
Zielgruppe(n): Alle Interessierten
Referent*innen: Klaus Kokemoor
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 12.10.2020
Kosten: 30 Euro | 10 Euro für Mitglieder
Klaus Kokemoor wird sein Buch „Das Kind, das aus dem Rahmen fällt. Wie Inklusion von Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingt“, vorstellen.
Inklusion ist ein großes Thema für den pädagogischen Alltag in Kitas und Schulen. Fachkräfte sind häufig mit Kindern konfrontiert, die neue Anforderungen stellen und viele an ihre Grenzen bringen.
Die Hypothese des Vortrages lautet: „Es gibt kein Kind, das aus dem Rahmen fällt, wenn wir für das Kind einen geeigneten Rahmen entwickeln.“ Ein wichtiger Aspekt ist hier die aktive Beobachtung. Sie erweitert unser Bild vom Kind, hat einen Einfluss auf unsere pädagogische Haltung und eröffnet uns Möglichkeiten den Initiativen und Entwicklungsbedürfnissen des Kindes zu folgen.
Der Vortrag orientiert sich an Praxisbeispielen aus der Beratung von Kindertagesstätten. Er ist eine Einladung, sich mit dem Inneren-bewegt-sein von Kindern auseinanderzusetzen. Er demonstriert an Hand von Videobeispielen die Bedeutungen ihrer besonderen Verhaltensweisen und zeigt differenziert vielfältige pädagogische Handlungsmöglichkeiten auf.
Sprache und Bewegung: „Vom Handeln zum Denken“/Modul 2
Datum: 05.11.2020
Uhrzeit(en): 15.00 bis 18.00 Uhr
Referent*innen: Michael Masch, BewegGrund
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 22.10.2020
Viel beschworene und bekannte Verhaltensweisen und Anpassungsprobleme von Kindern, wie z.B. hyperaktives – oder gehemmtes Verhalten, Sprechprobleme, Lernblockaden und soziale Auffälligkeiten können nach der Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung in einem neuen, praktisch nachvollziehbaren Zusammenhang gesehen werden.
In der Fortbildung geht es neben der Erweiterung theoretischer Einordnungen in erster Linie um praxisnahe Hilfestellungen im alltäglichen Umgang mit den folgenden Themen:
- Zusammenhänge zwischen dem sensomotorischen, körperlichen Erleben und kognitiven Lernprozessen bei Kindern im Kindergartenalter
- Hierzu wird das Konzept des Präventiven Psychomotorischen Gruppenangebotes (psychomotorische Praxis Aucouturier) für die Kita vorgestellt und erläutert
Anhand von Praxisbeispielen und eigenen Handlungserfahrungen wird der Weg vom Handeln zum Denken am eigenen Erleben nachvollziehbar. Das Seminar findet in zwei Modulen statt. Diese bauen aufeinander auf. Der Besuch beider Module wird empfohlen.
Sprachentwicklung: Wann wird es kritisch?
Datum: 17.11.2020
Uhrzeit(en): 16 bis 18 Uhr
Zielgruppe(n): Für Fachkräfte und Interessierte
Referent*innen: Tina de Boer
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 03.11.2020
Sprache, Kognition und Bewegung entwickeln sich immer gemeinsam und bedingen sich gegenseitig. Welche Beobachtungen im Kitaalltag geben uns Hinweise auf mögliche Abweichungen in der Sprachentwicklung der Kinder?
Gemeinsam wollen wir die für den Kindergartenalltag relevanten Entwicklungsschritte der Sprache von Kindern erarbeiten ohne die anderen Bereiche dabei aus dem Blick zu verlieren. Es stehen vor allem die Grundfertigkeiten (Spielentwicklung nach Zollinger, Basis der sensorischen Integration) im Vordergrund, die die Kinder in ihren ersten Lebensjahren erlangen und die damit die Basis für Kommunikation darstellen.
Anleitung von FWD-Kräften
Datum: 03.12.2020
Uhrzeit(en): 9 bis 16 Uhr
Zielgruppe(n): Pädagogische Mitarbeiter*innen
Referent*innen: Fachberater*innen, Verbund
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 28215 Bremen
Anmeldefrist: 19.11.2020
Kosten: 10 Euro
Viele Elternvereine arbeiten mit jungen Menschen im Freiwilligendienst (FWD). Dazu zählen das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD). In diesem Seminar werden gemeinsam mit den Anleiter*innen der Freiwilligen Grundlagen für eine zufriedenstellende und erfolgreiche Zusammenarbeit erarbeitet. In Absprache mit den Teilnehmer*innen geht es um folgende Themen:
- Wie können gegenseitige Erwartungen geklärt werden?
- Mögliche Aufgaben der FWD-Kraft im pädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich.
- Was bedeutet eine an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen orientierte Anleitung?
- Wie kann diese Anleitung konkret aussehen?
- Wie lassen sich Lernziele erarbeiten und überprüfen?
- Gestaltungsmöglichkeiten von Anleitungsgesprächen.
- Rolle der FWD-Kraft im Team.
- Wie lassen sich Theorie und Praxis aus den begleitenden Bildungsseminaren mit dem Kindergruppenalltag verbinden?
- FWD-Vereinbarung und ihre Bedeutung.
Ausreichend Zeit für Fragen und Austausch ist eingeplant.
Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Datum: 11.12.2020
Uhrzeit(en): 9 bis 15 Uhr
Zielgruppe(n): Fachkräfte
Referent*innen: Oliver Bender, HelpToDo
Veranstaltungsort: Verbund, Admiralstraße 54, 29215 Bremen
Anmeldefrist: 27.11.2020
Kosten: 10 Euro
In Bremer Kindertageseinrichtungen ist für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen eine Fortbildung in „Erste Hilfe am Kind“ und als „Ersthelfer*in“ vorgeschrieben. In dem Seminar werden diese Inhalte kombiniert und es ist offiziell für die allgemeine Fortbildung zur betrieblichen Ersthelfer*in anerkannt. Eine Auffrischung der Kenntnisse ist gesetzlich geregelt und alle 2 Jahre erforderlich.
Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung einfacher und lebensrettender Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern. Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Alltag (mit Kindern) werden vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung kann für pädagogische Mitarbeiter*innen über die Unfallkasse Bremen abgerechnet werden. Hierfür beantragen wir die Kostenübernahme.
Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Sie können einen Platz auf der Warteliste erhalten in dem Sie auf „Vormerken lassen“ klicken und sich anmelden.
Veranstaltung als PDF herunterladen