Präventionsketten konkret: Was brauchen Kommunen wirklich?
Bundesweiter Kongress in Hannover
06. Juli 2022, 09:00 – 16:45 Uhr
Kommunen stehen vor der Herausforderung, gelingendes Aufwachsen im Wohlergehen aller Mädchen und Jungen zu unterstützen und fehlende Teilhabechancen, dort wo es erforderlich ist, aktiv auszugleichen.
Präventionsketten bieten dafür Lösungen.
Sie sind als wesentlicher Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge zu verstehen.
Doch was brauchen Kommunen konkret, um diese integrierten kommunalen Strategien zur Prävention und Gesundheitsförderung aufzubauen?
Der Kongress „Präventionsketten konkret: Was brauchen Kommunen wirklich?“ gibt darauf Antworten.
Präventionsketten wirken!
Wissenschaftler*innen, Politiker*innen, Praktiker*innen und Unterstützer*innen aus ganz Deutschland werden mit den Teilnehmenden in Gesprächsformaten und Fachforen Gelingensbedingungen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen vorstellen und diskutieren.
Zudem werden Ergebnisse aus fast sechs Jahren Laufzeit des Programms „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ vorgestellt.
Präventionsketten fest verankern!
Wir wollen auf dem Kongress informieren, diskutieren und gemeinsam mit Ihnen dazu beitragen, dass Präventionsketten zu einem integralen Bestandteil im Handeln von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft werden.
Herzlich eingeladen sind alle Akteur*innen, Fachkräfte und Interessierten, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit und ein Aufwachsen im Wohlergehen für alle Kinder in Kommunen einsetzen (wollen).
Programm
09:00 Uhr | Ankommen und Anmeldung
10:00 Uhr | Grußwort
Ministerin Daniela Behrens, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
10:15 Uhr | Begrüßendes Interview mit …
Marc von Krosigk, Auridis gGmbH
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS Nds. e. V.)
10:30 Uhr | Präventionsketten aufbauen: Was Kommunen konkret brauchen
Dr. Antje Richter-Kornweitz, Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, LVG & AFS Nds. e. V.
11:00 Uhr | Präventionsketten in die Fläche bringen – Im Gespräch mit Vertretungen der Länder …
…Berlin:
Regine Schefels, Referat Familienpolitik und Familienförderung, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
…Baden-Württemberg:
Heike Lipinski, FaFo FamilienForschung, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Dr. Michael Wolff, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
… Nordrhein-Westfalen:
Alexander Mavroudis, Landschaftsverband Rheinland – Landesjugendamt, Nordrhein-Westfalen
12:15 Uhr | Mittagspause
13:15 Uhr | Voneinander lernen! | Parallele Fachforen
Forum 1 // Wirkungsorientiert steuern und gestalten: Drei Perspektiven – drei Wege
Andreas Hopmann, Heiko Brodermann, Landschaftsverband Rheinland – Landesjugendamt, Köln
Andrea Möllmann-Bardak, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Berlin
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, ISA – Institut für soziale Arbeit e. V., Münster
Forum 2 // Von Anfang an gemeinsam gedacht: Gesundheit in der Präventionskette
Ullrich Böttinger, Präventionsnetzwerk Ortenaukreis, Amt für Soziale und Psychologische Dienste, Landkreis Ortenaukreis
Kathrin Heinrich, Jugendamt und Gesundheitsamt, Stadt Mannheim
Constance Planert, Carolin Voigt, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit,
AGETHUR – Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V.
Forum 3 // Profis (als Koordination) gesucht: Wen brauchen wir und wo finden wir sie? Anforderungen an die Koordination und ihre Ausbildung
Im Gespräch mit …
Prof. Dr. Jens Bucksch, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Petra Hofrichter, HAG – Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (angefragt)
Prof. Dr. Holger Nieberg, Department Pädagogik und Soziales, Medical School Berlin GmbH (angefragt)
Monika Probst, Dezernat Schule und Soziales, Stadt Garbsen
Maik Zilling, Fachdienst Jugendamt, Landkreis Peine
14:45 Uhr | Pause
15:15 Uhr | Voneinander lernen! | Parallele Fachforen
Forum 4 // Wirkung entfalten: Strukturell ansetzen und beim Kind ankommen! Erkenntnisse aus dem Programm Präventionsketten Niedersachsen
Sven Brandes, Wiebke Humrich, Kerstin Petras, Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, LVG & AFS Nds. e. V.
Forum 5 // Gemeinsam wirken: Erfolgsfaktoren für ressort- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit
Christa Böhme, Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Pia Steinfels, Kinder, Jugend und Familie, Stadt Monheim am Rhein
Forum 6 // Konkret und anwendungsorientiert: Qualifizierungsinstrumente für die armutssensible Praxis
Angela Schickler, Präventionsnetzwerk Ortenaukreis, Landkreis Ortenaukreis
Stephanie Schluck, Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, LVG & AFS Nds. e. V.
Forum 7 // Mitgedacht: Armutssensibilität in den Frühen Hilfen
Anke Boes, Susanne Keuntje, Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Niedersachsen, Landesjugendamt, Hannover
Till Hoffmann, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Andrea Möllmann-Bardak, Gesundheit Berlin-Brandenburg, Berlin
Forum 8 // Speed-Dating: Treffen Sie unsere
niedersächsischen Präventionsketten-Kommunen
16:15 Uhr | Prävention armutssensibel gestalten: Was die Praxis jetzt von der Politik braucht
Gerda Holz, Kinderarmutsforscherin, Frankfurt am Main
16:45 Uhr | Ende
Teilnahmegebühr
50,- Euro
Anmeldeschluss
22. Juni 2022
Anmeldungen können nur verbindlich erfolgen. Reservierungen sind nicht möglich.
Das jeweils gültige Hygienekonzept senden wir Ihnen vor der Veranstaltung per E-Mail zu.