Neue Perspektiven für Angebote zur Unterstützung im Alltag

Zum Kontakt

Diese Veranstaltung findet als Online-Tagung statt.

Bitte achten Sie bei der Anmeldung drauf, Ihre gewünschten Workshops anzugeben!

15. Juni 2022 | 12:45 bis 16:15 Uhr 

Angebote zur Unterstützung im Alltag (AzUA) nach § 45 a, b Abs. 1 Sozialgesetzbuch, Elftes Buch (SGB XI), gibt es schon seit 2017.

Sie sollen pflegende Angehörige entlasten und pflegebedürftige Personen bei der Bewältigung ihres Alltags im häuslichen Umfeld unterstützen und begleiten.

Die Hilfen, die bislang ausschließlich durch juristische Personen und Personengesellschaften erbracht wurden, tragen mit dazu bei, pflegebedürftigen Personen möglichst lange einen Verbleib in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen, ihre sozialen Kontakte aufrechtzuerhalten und den Alltag mit Unterstützung zu bewältigen.

Seit Beginn dieses Jahres 2022 steht es mit der neuen AzUA-Anerkennungsverordnung nun auch ehrenamtlichen und gewerblich organisierten Einzelpersonen frei, sich zur Erbringung von AzUA anerkennen zu lassen.

Mit unserer digitalen Veranstaltung möchten wir Sie über die neue Anerkennungsverordnung und die drei verschiedenen Anbieterformen informieren.

In fünf Workshops mit zwei Durchgängen wird die Möglichkeit geboten, Beispiele aus der Praxis kennenzulernen und einzelne Aspekte zu vertiefen.

Insbesondere möchten wir dies mit Blick auf die Einzelanbieter*innen, die Anbieter von Fortbildungen, aber auch auf die Rolle der Kommune tun.

Die Anzahl der Teilnehmenden in den Workshops ist begrenzt, bitte geben Sie daher bei der Anmeldung Ihren Erst-, Zweit- und Drittwunsch an.

Im Rahmen der Veranstaltung widmen wir uns den Fragen

  • Was verändert sich mit Einzelanbieter*innen?
  • Wie können sie in die Versorgungsstruktur und bestehenden
    Netzwerke integriert werden?
  • Wie kann eine Qualitätssicherung und die Inanspruchnahme von AzUA durch pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen
    gefördert werden?

Gesamtmoderation:
Birgit Wolff und Johanna Ritter, LVG & AFS Nds. e. V.


Programm

12:45 Uhr | Ankommen im virtuellen Zoom-Raum

13:00 Uhr | Begrüßung und technische Einführung

13:10 Uhr Videobotschaft
Frau Ministerin Daniela Behrens, 
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

13:15 Uhr | Historie – Status Quo – Perspektiven
Daniela Riese
und Thomas Kusior, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Referat 104

13:45 Uhr | Antragsverfahren für Einzelpersonen, Firmen und Vereine
Anja Neumann,
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

14:00 Uhr | Erster Durchgang der Workshops

Workshop 1
AzUA in der Kommune weiter ausbauen – wie kann das gelingen?

Einbeziehung von Reinigungsfirmen in die Versorgung nach § 45 a-b SGB XI
Anke Bode, Landkreis Peine und
Angela Di Punzio Kühn, dima Industrie-Service GmbH & Co. KG

Workshop 2
Einzelanbieter*innen nach § 45 a SGB XI
Anja Neumann,
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Workshop 3
Die neue Struktur von AzUA-Anbieter*innen in kommunalen Netzwerken

AzUA Netzwerk Stadt Hannover
Cordula Bolz, Kompetenzzentrum Demenz
Heinemannhof und Ulrike Moes, Alzheimer Gesellschaft Hannover e. V.

AzUA-Vertreter*innen in der örtlichen Pflegekonferenz
Ina Müller, Landkreis Stade und
Jowita Tagay, Entlastungsdienst Tagay

Workshop 4
Ehrenamtliche AzUA-Strukturen ausbauen und stärken

Gewinnung von ehrenamtlichen Helfer*innen
Lilja Helms, Pro Dem e. V., Stuhr-Weyhe

Ehrenamt mit Freude und Spaß
Janka Fleshman, Herbst-Zeitlos e. V.

Workshop 5
Qualitätssicherung – Fortbildung und Praxisbegleitung
Kerstin Muxfeldt,
Pflegeberaterin IKK classic in Kooperation mit der Landesinnung Niedersachsen des Gebäudereiniger-Handwerks
Magdalene Martensen, 
Ev. Familienbildungsstätte Hildesheim

14:45 Uhr Pause

15:00 Uhr | Komm.Care – ein kommunales Unterstützungsangebot auch mit Blick auf AzUA
Prof. Dr. Susanne Fleckinger und Theresa Vanheiden, LVG & AFS Nds. e. V.

15:10 Uhr | Statements – Perspektive pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger
Bernhard Sackarendt, Landesvorsitzender, Sozial­verband Deutschland, Landesverband Niedersachsen
Ulrike Kempchen, Leiterin Recht und
Corinna Schroth, stellvertretende Vorsitzende, Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e. V. (BIVA)

15:20 Uhr | Zweiter Durchgang der Workshops

Workshop 1
AzUA in der Kommune weiter ausbauen – wie kann das gelingen?

Workshop 2
Einzelanbieter*innen nach § 45 a SGB XI

Workshop 3
Die neue Struktur von AzUA-Anbieter*innen in kommunalen Netzwerken

Workshop 4
Ehrenamtliche AzUA-Strukturen ausbauen und stärken

Workshop 5
Qualitätssicherung – Fortbildung und Praxisbegleitung

16:00 Uhr | Fragen aus dem Plenum und Ausblick

16:15 Uhr | Verabschiedung


Das Online-Seminar findet mit Hilfe des Anbieters zoom.us statt. Bitte testen Sie Ihre technische Konfiguration vorab unter www.zoom.us/test

Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens 24 Stunden vor dem Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 07. Juni 2022.