My Body – My Power

Zum Kontakt

Wie sich Rassismus in unsere Körper einschreibt und wie wir damit umgehen.

Workshop für junge Leute (ca. 17 bis 27 Jahre)

Der Workshop umfasst die Themen Body-Empowerment und Rassismuskritik.

Denn Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen äußern sich beispielsweise in der Selbstwahrnehmung von queeren* BI_PoC* und deren Zugängen zum eigenen Körper.

Der Zugang zu eigenen Ressourcen und der eigenen Selbstwirksamkeit wird somit erschwert.

Das Ziel des Workshops ist es die Einschreibungen von Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen in unseren Körpern und unsere Handlungs- und Bewältigungsstrategien zu benennen und kritisch zu reflektieren.

Die Zielgruppe dieses Workshops sind daher Jugendliche und junge Erwachsene, die sich als queere BI_PoC identifizieren.

*Queer: Der Begriff Queer ist ein Sammelbegriff für Personen, deren geschlechtlichen Identität und/ oder sexuellen Orientierung nicht der cis-heteronormativen Norm entspricht.

*BI_PoC: Der Begriff BI_PoC ist eine Abkürzung für Black, Indigene Personen and People of Color. Es ist in jedem Fall eine Selbstbezeichnung und ein Sammelbegriff für Menschen, die von der Gesellschaft als nicht-weiß positioniert werden. Wir laden daher Menschen ein, die Rassismus- und weitere Diskriminierungserfahrungen machen, an diesem Safe(r) Space teilzunehmen. Der Unterstrich in BI_PoC soll für die Personen stehen, die sich mit diesen Begriffen nicht repräsentiert fühlen und/oder andere Selbstbezeichnungen für sich wählen.

Zielgruppe: Queere BI_PoC Jugendliche und junge Erwachsene (ca. 17-27 Jahre).

Hinweis: Da wir aus einer kritischen intersektionalen Perspektive der Überzeugung sind, dass wir nicht alles mitdenken können, wollen wir euch ausdrücklich dazu einladen uns Bescheid zu geben, falls es etwas Bestimmtes braucht bzw. beachtet werden muss, damit eine Teilnahme an unserem Workshop für euch (angenehm) möglich ist.

Gebt diese Bedürfnisse bitte bei der Anmeldung an, dann werden wir uns diesbezüglich mit euch in Verbindung setzen. Und vergesst bitte nicht bequeme Kleidung, in der ihr euch wohlfühlt, mitzubringen.

Barrieren:
* der Workshop wird (hauptsächlich) auf Deutsch stattfinden
* keine Kinderbetreuung
* wir werden niedrigschwellige Bewegungsübungen machen, bei denen ihr achtsam mit euch sein sollt und nach eigenen Möglichkeiten mitmachen könnt

Referent*innen: Dorsa Amirpur, Patience Amankwah

Eine Kooperation von LidiceHaus und Bildungsstätte Bredbeck
Gefördert durch: „Demokratie Leben!“ im BMFSFJ + Solidarität Leben in Bremen Mitte, Viertel und Findorff


Termin:

12. Dezember 2021, 13.00 – 16.00 Uhr

Ort:

Jugendbildungsstätte Lidicehaus Bremen
Weg zum Krähenberg 33a
28201 Bremen

Anmeldung: scott.pinto@lidicehaus.de