Herausforderungen an die Soziale Arbeit mit Geflüchteten im Spiegel von institutionellen und strukturellen Diskriminierungsrisiken
Die Vortragsreihe nim mt unterschiedliche Dimensionen und Themenfelder interaktioneller, institutioneller und struktureller Diskriminierung und deren Verflechtungen im Kontext Flucht in den Blick. Sowohl Adressat*innen aus der Praxis flüchtlingspolitischer Organisationen als auch Referent*innen aus der Wissenschaft werden zu ausgewählten Themen eingeladen. Dadurch wird zwischen praktischen Themen der menschenrechtsbasierten Sozialen Arbeit und theoretischen Aspekte n der Erforschung von Ungleichheit und Diskriminierung eine Brücke geschlagen.
Nach einem Input der Referent*innen wird für Fragen und eine gemeinsame Diskussion Raum gegeben.
Moderation: Kader Doğru, Neriman Orman & Monique Kaulertz
zugeschickt.
Organisation: EVH RWL / Projekt UBIF an der EVH RWL
Termine:
08.12.2021:
„Die aktuelle Situation (unbegleiteter) junger Geflüchteter in Deutschland – Möglichkeiten und Heraus forderungen für eine parteiliche Fachlichkeit“,
Johanna Karpenstein (Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge)
26.01.2022
„Erfahrungen im Aufbau von Beschwerdestrukturen für geflüchtete Menschen in Unterkünften“,
Gloria Goldner (Referentin u. Beraterin zu Beschwerdemanagement u. systemisches Coaching), Rajaa Al Khlefawi (Projektleiterin der Kontaktu. Beratungsstelle „Hayatuna“), Namarek Al Shallal (Beraterin von gewaltbetroffenen Frauen und alleinerzieh enden Müttern), Anika Khan ( Leiterin ei nes Projekts zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen in der Zukunftswerkstatt Heinersdorf e.V.)
30.03.2022
„Leben im Schatten der Gesellschaft: Flüchtlinge und Migrant*innen ohne Papiere“,
Christian Cleusters (Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum)
27.04.2022:
„Legale, organisationelle und direkte Diskriminierung von Geflüchteten:Erscheinungsformen und Bewältigungsstrategien“,
Prof. Albert Scherr (Pädagogische Hochschule Freiburg)
18.05.2022:
„‘Social Policy Practice‘ als Interventionsmöglichkeit gegen Diskriminierung? Kritische Fragen an die Soziale Arbeit mit Geflüchteten“,
Monique Kaulertz (Unabhängige Beschwerde- und Informationsstelle Flucht in Bochum)