Digitaler Nds. Fachtag Kinderschutz-Konzepte 2022

Zum Kontakt

Kinderschutz-Konzepte für alle Kinder und Jugendlichen – die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die Kinderschutz-Akademie des Kinderschutzbundes Niedersachsen laden herzlich ein zum digitalen Fachtag Kinderschutz-Konzepte. Wir möchten mit dem Fachtag folgenden Aspekten nachgehen:

  • Was bedeutet die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe für unsere Arbeit?
  • Welche spezifischen Schutzbedürfnisse müssen wir bei der Erstellung von Kinderschutz-Konzepten berücksichtigen?
  • Wie gelingt es, die beiden Themen Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten zielgruppenspezifisch in unserer Einrichtung umzusetzen?

Zielgruppe
Die digitale Fachtagung richtet sich an Fachpersonen, die im Kinderschutz tätig sind.

Programm

Ab 09.00 Uhr
Ankommen der Teilnehmer*innen im virtuellen Fachtagraum,
technischer Support möglich

09.30 Uhr
Begrüßung, inhaltliche Einordnung und Ziele des Fachtages
Julia Spacek, Kinderschutzbund Niedersachsen

Technische Umsetzung Michael Jung-Lübke, Voerde

09.45 – 10.45 Uhr
Eröffnungsvortrag: Die inklusive Ausrichtung im Kinderschutz
Dr. Cindy Dagott, AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.

10.45 Uhr
Bildung der digitalen Arbeitsgruppen
(die Entscheidung bitte bei der Anmeldung treffen)

  • Arbeitsgruppe 1
    Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe
    Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut
  • Arbeitsgruppe 2
    Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum
    Dr. Anja Stiller, Fachleitung Kinderschutz-Zentrum in Hannover und fachliche Entwicklung Kinderschutzbund Niedersachsen
    Natascha Németh, Autismus Zentrum Hannover gGmbH und Zentrum für Autismus Kompetenz (ZAK) Hannover
  • Arbeitsgruppe 3
    Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten im Bereich der Frühförderung
    Stefanie Krüger, freie Referentin im Projekt „Rechte von Kindern und Jugendlichen“ – Kinderschutz-Konzepte in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen, Kinderschutzbund Niedersachsen
    Meike Bartels, Lebenshilfe Nordhorn gGmbH
  • Arbeitsgruppe 4
    Partizipation und Beschwerdemöglichkeiten für mehrfach beeinträchtigte Kinder und Jugendliche
    Kerstin Rehage, Koordinatorin Projekt „Rechte von Kindern und Jugendlichen“ – Kinderschutz-Konzepte in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen, Kinderschutzbund Niedersachsen
    Maria Rheinländer-Barnes, Landesbildungszentrum für Blinde, Hannover

13.15 Uhr
Resümee im Plenum:
Das Wichtigste zusammengefasst aus den Arbeitsgruppen

13.45 Uhr
Verabschiedung und Ende
Julia Spacek, Kinderschutzbund Niedersachsen

Weitere Informationen, technische Voraussetzungen und Programm


Online-Anmeldung

Die Online-Anmeldung erfolgt über unsere Homepage
www.kinderschutz-akademie.de oder direkt über unser Anmeldemodul unter:

Teilnahmebeitrag | Teilnehmer*innenanzahl:
40,- € (umsatzsteuerbefreit) | Ca. 50 Personen

Anmeldefrist
Bitte melden Sie sich bis zum 27.09.2022 an.

Teilnahmebedingungen
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich – danach ist der volle Betrag zu entrichten, es sei denn, ein*e Ersatzteilnehmer*in steht zur Verfügung.

Sie erhalten von uns zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Anmeldebestätigung mit Angabe unserer Bankverbindung. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr mit Angabe Ihres Namens und des Veranstaltungstite

Veranstaltung als PDF herunterladen