Bremer BildungsBarcamps #3B20

Zum Kontakt

Das Bremer BildungsBarcamps ist eine Initiative von Bremer Lehrkräften für alle an Schule Beteiligte! In Kooperation mit dem ZfM und dem LIS!
Im Jahr 2020 entstand die Idee das Format Barcamp für die Bremer Bildungslandschaft neu zu denken.

Einige von uns haben das Barcamp bei Itslearning-Nutzertreffen kennengelernt. Doch hier ging es vor allem um Fragen der digitalen Bildung. Dieses war uns zu kurz gedacht.

Aus einem Organisations-Duo wurde sehr bald eine große Runde motivierter Lehrkäfte, die an eine gemeinsame Idee eines Barcamps glaubten und mit Unterstützung des Bremer Zentrums für Medien und dem Landesinstitut für Schule nahm das Projekt an Fahrt auf.

Durch die Coronapandemie mussten Prioritäten geändert werden. Und wir brauchten ein neues Veranstaltungsformat. Somit laden wir im Jahr 2020 zum 1. Bremer Bildungsbarcamp Online ein – Kurz: #3B20

Vernetzung, Austausch, Teilen, Voneinander lernen und viel mehr!
Ziel dieses Online-Barcamps ist, allen in Schulen tätigen Lehr- und Leitungspersonen ein Forum zu bieten, sich über die sie interessierenden Themen und Fragen im Bereich Bildung auf Augenhöhe auszutauschen. Es geht um die Gestaltung von Bildung – analog und digital.

Zu Beginn gibt es eine Einführung in das Vorgehen, anschließend können alle Interessierten eigene Programmpunkte vorstellen: Alle Teilnehmenden können zu Teilgebern werden und eine eigene ‚Session‘ anbieten oder einfach eine ‚Session‘ besuchen. Aufhänger für eine Session kann eine Frage, ein Impuls, eine Unterrichtsidee o. ä. sein.

Die jeweiligen Themen werden parallel in ‚Sessions‘ (Workshops oder Diskussionsrunden) vorgestellt, bearbeitet und diskutiert. Es können Ideen geteilt, Probleme diskutiert, Projekte vorgestellt, mitgebrachte Aufgaben bearbeitet und offene Fragen gestellt werden.

Folgende ‚Sessions‘ haben wir bereits für Sie vorbereitet:

  • Leitwerte Hybridlernen
  • Modelle für die (eigene) Unterrichtsentwicklung (z.B. 4K-Modell, SAMR)
  • Vorstellung von Unterrichtsbeispielen
  • Unterricht nach Corona
  • Zukunftswerkstatt
  • Vereinheitlichung von itslearning-Strukturen an Schulen
  • Fachdidaktische Beratung und Ermittlung von Fortbildungsbedarf (FaDiQua)
  • Das Erklärvideo – von selber machen bis machen lassen!
  •  Der Corona Gap: Wie schließen wir die Lücke?
  • itslearning für schulische Admins (Austausch, wechselseitige Beratung)
  • Begabungsförderung in der Krise!?
  • Schulinterne Fortbildungen organisieren
  • My way – So komme ich als Lehrkraft klar

Geplanter Ablauf am Freitag, 10. Juli 2020

13 Uhr Start
bis 13:20 Uhr Anleitung und Einführung
13:20 – 13:30 Kaffeegespräch 1
13:30 – 13:40 Nachbesprechung
13:40 – 13:50 Ideensammlung fürs #3B20 #Offline via itslearning
13:50 – 14:00 Sessionpräsentation
14:00 – 14:45 Sessionblock 1
14:45 – 14:55 Mentimeter
14:55 – 15:00 Ende
ab 15 Uhr geht es in die Chillout-Breakout-Sessions!

Nach den Sessions finden weiterer Austausch und Gespräche statt!

Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 01.07.2020)

Veranstaltung als PDF herunterladen