Arbeitswelt zwischen Stellenabbau, Burnout und Hauen und Stechen – geht es auch anders?

Zum Kontakt

Ansätze einer solidarischen Arbeitspolitik

Vortrag und Diskussion  des Forums für Arbeit Bremen/Bremerhaven mit Prof. Nicole Mayer-Ahuja, Universität Göttingen

Wo: Online

Wann: Donnerstag, 18. November 2021, 18-20 Uhr

Wie hat sich unsere Arbeit in den letzten Jahrzehnten verändert, welche Veränderungen sind in Zeiten von Corona, Klimakrise und Digitalisierung zu erwarten und welche solidarischen Alternativen einer Politik für gute Arbeit gibt es? Was bedeutet das für gute Arbeit im Land Bremen und welche Ansätze dazu können hier entwickelt werden?

Frau Prof. Nicole Mayer-Ahuja von der Universität Göttingen, die lange Jahre das Soziologische Forschungsinstitut SOFI in Göttingen geleitet hat, wird uns aus ihren umfangreichen Forschungsarbeiten berichten (angefangen mit „Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen ‚Normalarbeitsverhältnis‘ zu prekärer Beschäftigung“ 2002 bis zum jüngst zusammen mit Oliver Nachtwey bei Suhrkamp veröffentlichten „Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft“) und aktuelle Ansätze einer solidarischen Arbeitspolitik skizzieren.

In der Diskussion wollen wir gemeinsam darüber nachdenken, was das für gute Arbeit im Land Bremen bedeutet und welche Ansätze dazu wir hier entwickeln können.

Um eine Anmeldung bis 16.11.21 wird gebeten an angelo.caragiuli@t-online.de (Angelo Caragiuli ist Vorsitzender des Forums für Arbeit)

Unter folgendem link kann man an der Veranstaltung teilnehmen https://global.gotomeeting.com/join/225585173