Aktuelles
-
Sprachberatung (Überseestadt)
Einmal die Woche bietet die Koordinationsstelle Sprache des Landes Bremen eine offene Sprachberatung an.
-
Sprachberatung (Gröpelingen)
Einmal die Woche bietet die Koordinationsstelle Sprache des Landes Bremen eine offene Sprachberatung an.
-
Orientierungsseminar „Ruhestand – und dann?“
-
Bildungsangebote Gesundheit/Soziales
Ausbildung von generalistischen Pflegekräften, von Sozialassistent:innen und zahlreiche Fort- und Weiterbildungen, Tageskurse sowie Angebote aus der Gesundheitsprävention – zumeist als Bildungszeiten.
-
Bildungszeit – Frischer Wind und weiter Horizont
-
Praxisfortbildung: Systemisch Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Berufsbegleitende Weiterbildung für Neu- und Quereinsteiger*innen in der Jugendhilfe
Sie lernen pädagogische Ansätze und Methoden sowie rechtliche Rahmenbedingungen kennen, um ihre Kompetenzen im Handlungsfeld der Jugendhilfe auf- und auszubauen.
-
Elterncafé für Studierende
-
Schwangerentreff für Studierende
-
Vermittlung in Arbeit
-
Weiterbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher | Modellprojekt – PiA
Neu seit 2018 ist in Bremen der hier vorgestellte Weg der praxisintegrierten Ausbildung, bei dem schulische Ausbildung und praktische Ausbildung parallel stattfinden.
-
Erwerbslosen-Beratung
Wir bieten professionelle und unabhängige Beratung für Erwerbslose, von Erwerbslosigkeit Bedrohte, Sozialhilfeempfänger/innen und andere Menschen mit geringem Einkommen.
-
Offene Erwerbslosen-Beratung Tenever
Wir bieten professionelle und unabhängige Beratung für Erwerbslose, von Erwerbslosigkeit Bedrohte, Sozialhilfeempfänger/innen und andere Menschen mit geringem Einkommen.
-
Offene Erwerbslosen-Beratung in Huchting
Wir bieten professionelle und unabhängige Beratung für Erwerbslose, von Erwerbslosigkeit Bedrohte, Sozialhilfeempfänger/innen und andere Menschen mit geringem Einkommen.
-
Offene Erwerbslosen-Beratung im Bremer Westen
Wir bieten professionelle und unabhängige Beratung für Erwerbslose, von Erwerbslosigkeit Bedrohte, Sozialhilfeempfänger/innen und andere Menschen mit geringem Einkommen.