Digitaler Fachtag „Arbeitsmarktintegration von Alleinerziehenden“

Zum Kontakt

Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa veranstaltet am 29. Januar 2020 von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr (inkl. einer Pause von ca. 12:15 bis 14 Uhr) den digitalen Fachtag „Arbeitsmarktintegration von Alleinerziehenden“.

Ziel der Veranstaltung ist es, sich mit der arbeitsmarktpolitischen Förderung von Alleinerziehenden zu beschäftigten. Vorliegende Erfahrungen mit der Förderung von Alleinerziehenden aus dem Land Bremen und aus anderen Bundesländern sollen in Workshops kritisch diskutiert und ggf. ergänzende Kriterien für geeignete arbeitsmarktpolitische Förderungen für Alleinerziehende entworfen werden.

Weitere Details sowie die Ergebnisse der Veranstaltung

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich verbindlich per Mail bei Frau Francis Mubanga von der ESF-Verwaltungsbehörde an: francis.mubanga@wae.bremen.de, danach erhalten Sie die nötigen Zugangsdaten, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Bei Fragen und Anregungen, können Sie sich vorab gern an Frau Mubanga wenden.


Ablauf

| 10:30 – 11:00 Uhr |
Eröffnung der Plattform; Technischer Support für die Teilnehmenden (mehr Infos per Mail und über das Padlet)

Teil 1 – Einführung ins Thema (11 bis 12:15 Uhr)

| 11:00 – 11:15 Uhr |
Begrüßung durch Senatorin Vogt

| 11:15 – 11:30 Uhr |
Begrüßung durch Geschäftsführer des Jobcenter Bremen Herr Spinn und Geschäftsführerin des Jobcenter Bremerhaven Frau von Rittern

| 11:30 – 12:00 Uhr |
Keynote der Alleinerziehenden-Speakerin Frau Dr. Finke

| 12:00 – 12:15 Uhr |
Grußwort des Netzwerks für Alleinerziehende Frau Goertz

Teil 2 – Workshops von 12:15 bis 14 Uhr

Zwischen 12:15 und 14:00 Uhr möchten wir mit ausgewählten Expert:innen folgende Fragestellungen diskutieren:

  1. Welche Akquise-Strategien braucht es für ein erfolgreiches arbeitsmarktpolitisches Projekt?
  2. Welche Rolle spielt die Stabilisierung als Voraussetzung zur Arbeitsmarktintegration?
  3. Welche Barrieren erleben Alleinerziehende bei dem Versuch einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration? Welche Anforderungen und Haltung der Unternehmen benachteiligen Alleinerziehende? Welche Ressourcen bringen Alleinerziehende für die Arbeitsmarktintegration mit?
  4. Nachhaltigkeit der Arbeitsmarktintegration: Welche Fördertreppen und Zwischenziele sind hilfreich bei der Zielverfolgung in existenzsichernde Beschäftigung?

Falls Sie auch Interesse an einer Teilnahme an einem der Workshops haben, melden Sie sich verbindlich bis zum 22. Januar 2021 für einen der Workshop-Themen an. Senden Sie dafür eine Mail an: francis.mubanga@wae.bremen.de. Bei Nachfragen erreichen Sie Frau Mubanga auch telefonisch unter: 0421 361 4445.

Die einzelnen Workshops werden moderiert und versprechen einen spannenden Austausch mit anderen Fachleuten! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich aktiv beteiligen und sich anmelden.

Falls Sie nicht an einem Workshop teilnehmen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich die Workshop-Ergebnisse ab 14:00 Uhr anhören. Sie hätten dann von 12:15 bis 14:00 Uhr eine Pause.

Teil 3 – Ergebnispräsentation und Schlussworte (14 bis 15 Uhr)

| 14:00 – 15:15 |
Präsentation der Ergebnisse durch die Workshop-Moderator:innen inkl. der Beantwortung von Rückfragen

| 15:15 – 15:30 |
Schlussworte durch Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm

Veranstaltung als PDF herunterladen