Schulabschluss und Ausbildung mit Kind?

15.05.2023

Schulabschluss und Ausbildung mit Kind? Für viele junge Mütter eine große Hürde. Die Projekte BeLeM und Spagat machen es möglich! Wenn Schülerinnen während der Regelschulzeit oder vor Abschluss ihrer Ausbildung ein Kind bekommen, bedeutet dies oftmals eine lange Unterbrechung, wenn nicht sogar die endgültige Beendigung ihrer Bildungs- bzw. Ausbildungsbiographie.

„Gerade diese Schülerinnen benötigen ein auf ihre Lebenssituation abgestimmtes Angebot, um ihre Perspektive auf eine Ausbildung und auf ein unabhängiges Leben nicht zu verlieren“, so Katja Flemming, Sozialpädagogin vom BeLeM-Projekt. Die aktuell freien Plätze möchte sie gerne an die Frau bringen. „Denn  beide Projekte ermöglichen jungen Müttern eine Fortsetzung ihrer Bildungsbiographie – auch mit Kind!“, ergänzt Katja Flemming.

Interessierte junge Mütter können sich an Katja Flemming (BeLeM) und Janina Raab (Spagat) wenden. Angehörige und Fachkräfte, die mit jungen (werdenden) Müttern arbeiten oder anderweitig in Kontakt stehen, können als Multiplikator*innen auf beide Angebote aufmerksam machen.

Beide Projekte sind Projekte des Zentrums für Schule und Beruf in der Allgemeinen Berufsbildenden Schule in der Valckenburghstraße.

Kooperationspartner*innen:
Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport | Senatorin für Kinder und Bildung | Amt für Soziale Dienste | Allgemeine Berufsbildende Schule in Bremen | Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Bremen e.V. gefördert zugleich durch das Jobcenter Bremen


Über BeLeM

BeLeM ist eine Berufsorientierungsklasse für Schülerinnen zwischen 14 und 21 Jahren. Hier können die Schülerinnen ihren Abschluss machen, während die Kindergruppe BeLeM ihnen den Rücken freihält. Die Kinder werden ab drei Monaten direkt im Schulgebäude in der projekteigenen Krippe betreut.

Das Projekt arbeitet in drei Bereichen: Schulunterricht, sozialpädagogische Betreuung und Kinderbetreuung. In der täglichen Arbeit hängen diese Bereiche räumlich und inhaltlich unmittelbar zusammen.

Ein Team aus Lehrerinnen, Lehrmeisterin, Sozialpädagogin, Erzieherinnen und Kinderpflegerin kooperieren in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen eng verzahnt zusammen.

BeLeM bietet den jungen Müttern neue Perspektiven: Sie können ihren Schulabschluss erwerben, erste Kontakte zur Arbeitswelt durch betriebliche Praktika knüpfen, und sie erhalten psychosoziale Unterstützung für ihre zukünftige persönliche und berufliche Lebensplanung mit Kind.

Ansprechperson:
Katja Flemming
Telefon: 0421-9591223
E-Mail: katja.flemming@drk-bremen.de

Über Spagat

Spagat ist eine Berufsvorbereitungsmaßnahme für junge Mütter zur Förderung der Vereinbarkeit von Mutterschaft und Ausbildung.

Spagat ermöglicht den Teilnehmerinnen vor Aufnahme einer (Teilzeit-)Ausbildung oder einer anderen Anschlussmaßnahme die Erprobung der Anforderungen von Erziehungsarbeit und gleichzeitiger Berufsausbildung/Berufstätigkeit unter weitestgehend realistischen Bedingungen.

An drei Tagen in der Woche absolvieren sie in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes Praktika, in denen sie ihren Berufswunsch überprüfen und ggf. einen geeigneten Betrieb für eine Anschlussperspektive finden können, an zwei Tagen erhalten sie Berufsschulunterricht. Lernschwerpunkte sind berufsrelevante und lebenspraktische Qualifizierungsinhalte sowie die Förderung persönlicher Kompetenzen.

Des Weiteren erhalten sie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags. Berufliche Bildungsarbeit und persönliche Beratung werden pädagogisch eng miteinander verknüpft, mit dem Ziel, die Teilnehmerinnen optimal darin zu unterstützen, eine realistische berufliche Lebensperspektive zu entwickeln, die sich zufriedenstellend mit ihrer persönlichen Lebenssituation als Mutter vereinbaren lässt.

Die Teilnahmedauer ist ein bis eineinhalb Jahre. Qualifizierung und Unterstützung der insgesamt 13 Teilnehmerinnen erfolgt in enger Zusammenarbeit von einer Lehrerin und einer Sozialpädagogin.

Ansprechperson:
Janina Raab
Telefon: 0421-9591223
Mobil: 0173 / 60 80 912
E-Mail: janina.raab@drk-bremen.de