Elternprogramme
In Bremen gibt es im Rahmen der Familienbildung unterschiedliche Programme für Eltern. Um Eltern gut über diese Programme informieren zu können und auf schnellem Wege fachlichen Austausch zu ermöglichen, bieten wir an dieser Stelle eine Übersicht zu bestehenden Angeboten.
Die Elternprogramme werden von unterschiedlichen Trägern und Einrichtungen angeboten. Die Programme richten sich an verschiedene Zielgruppen, auch die Zugangs- und Teilnahmevoraussetzungen sind zu berücksichtigen.
Du weißt von einem Angebot, das hier fehlt? Du möchtest als Anbieter:in etwas ergänzen oder korrigieren? Dann nimm Kontakt zu uns auf → Kontakt
Auf den Anfang kommt es an | Elternkurs
Für wen? Für Schwangere sowie Paare und Alleinerziehende mit Säuglingen bis zum 6. Lebensmonat
Alter der Kinder: bis zum 6. Lebensmonat
Worum geht’s?
- Stärkung der Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern, damit diese gut für stressige Situationen gewappnet sind.
- sicherer und feinfühligen Umgang mit Ihrem Baby erlernen.
- Eltern erhalten Tipps und können sich individuell beraten lassen.
- Kurs wird gemeinsam von einer Pädagogin und einer Hebamme durchgeführt
Kosten: k.A.
Dauer/Umfang: k.A.
Anbieter: SOS-Kinderdorf-Zentrum Bremen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Ansprechperson: Hildegard Wältermann, Telefon: 0421 59712-62, E-Mail: hildegard.waeltermann@sos-kinderdorf.de
Ausführliche Informationen:
https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-bremen/angebote/fruehe-hilfen-fruehfoerderung/elternkurse
BRISE | Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Für wen? Für werdende Eltern, Schwangere
Alter der Kinder: SSW bis ca. 7 Jahre
Worum geht’s?
- Unterstützung und Begleitung für Familien vom letzten Schwangerschaftsdrittel bis ins erste Grundschuljahr
- wissenschaftliche Langzeitstudie bei der die Entwicklung von Kindern in ihren ersten Lebensjahren im Mittelpunkt steht.
- Mütter und Väter aus den teilnehmenden Ortsteilen, deren Lebenssituation durch bestimmte Herausforderungen geprägt ist, und die von einer Begleitung im Rahmen von BRISE profitieren möchten, können BRISE-Familien werden.
- BRISE-Anlaufstellen unterstützen Familien und andere Interessierte persönlich vor Ort.
Zuständige Stelle: BRISE | Universität Bremen
Kosten: kostenfrei, Aufwandsentschädigung für teilnehmende Familien
Dauer/Umfang: ca. sieben Jahre
Beteiligte Institutionen: Senat der Freien Hansestadt Bremen, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Jacobs Foundation und eine Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, u.a. an der Universität Bremen
Ansprechpersonen: Dr. Charlotte Herzmann, Universität Bremen
Ausführliche Informationen:
https://www.brise-bremen.de/
ElBa® | Spiel- und Bewegungsprogramm, Kursprogramm für Eltern und ihre Babys
Für wen? Eltern und Babys im ersten Lebensjahr
Alter der Kinder: 4 Wochen bis 12 Monate
Worum geht’s?
- Spiel- und Bewegungsprogramm
- Kursprogramm für Eltern und ihre Babys
- Unterstützung und Begleitung von Familien
- Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung und elterlicher Erziehungskompetenzen durch Übungen
- Gruppen bieten Raum für Fragen
- Orientierung im Alltag und Netzwerk von Entlastungsmöglichkeiten im sozialen Nahraum.
Kosten: k.A.
Dauer/Umfang: wöchentlich statt, jeweils 1,5 Stunden
Anbieter: DRK, wird in Bremen aktuell nicht angeboten
Ansprechpersonen: k.A
Ausführliche Informationen:
https://drk-wohlfahrt.de/alle-generationen/familien/elba-kursprogramm-fuer-eltern-und-ihre-babys/
https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/kinder-jugend-und-familie/familienbildung/
Elterngarten | Säuglingspflegekurs
Für wen? Eltern und Großeltern
Alter der Kinder: Säuglinge
Worum geht’s?
- Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen, Aspekte der Körperpflege unter Berücksichtigung natürlicher Pflegeprodukte, Schlafumgebung und Ausstattung des Kinderzimmers
Kosten: 1 Person 18,00 Euro, 2 Personen 28,00 Euro (aktuelle Preise ggf. bitte erfragen)
Dauer und Umfang: 90 Minuten (Termine: mittwochs 16:00-17:30 Uhr)
Anbieter: DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH
Ansprechperson: Annika Porsch (Kursleitung), Meral Schreiber, Telefon: 0421 6102 2101, gesundheitsimpulse@diako-bremen.de
Ausführliche Informationen
https://www.diakobremen.de/gesundheitsimpulse/elterngarten/nach-der-geburt
Elternimpulse | Digitales Elternprogramm
Für wen? Digitales Angebot für Eltern und ihre Kinder. Eltern, die sich mit altersentsprechenden Ideen für Beschäftigungen und Informationen Anregungen im Umgang mit ihrem Kind wünschen
Alter der Kinder: 0 bis 6 Jahre
Worum geht’s?
- Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern
- Aufbau einer starken Eltern-Kind-Bindung
- Förderung der kognitiven, motorischen, sprachlichen und sozio-emotionalen Entwicklung des Kindes
- Befähigung der Familien, den eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend handeln zu können (Empowerment)
- Gesundheitsförderung und Prävention
- unterschiedliche Aboformate der Spielideen, die direkt bestellt werden können (monatlich, vierteljährlich, jährlich, einzelne Spielsachen oder als Komplettpaket mit allen Spielsachen)
- alle 14 Tage steht ein Elternimpuls mit zwei altersentsprechenden Spielideen und kurzen Informationen zur Verfügung – direkt und digital nach Hause.
Kosten: keine Angabe
Dauer/Umfang: bis zu sechs Jahre
Umfang: Die Materialien bestehen aus 24 ELTERNIMPULSE mit je 2 Spielangeboten pro Jahr, Bilderbücher und Spielmaterialien
Anbieter: IMPULS Deutschland Stiftung e. V.
Ansprechperson: N.N., Telefon 0421 696 786-0, info@impuls-familienbildung.de
Ausführliche Informationen:
https://impuls-familienbildung.de/informieren/elternimpulse/
Elternschulen | Kurse für (werdende) Eltern
Für wen? Schwangere, Paare, Mütter, Eltern
Alter der Kinder: ca. 0-1 Jahr
Worum geht’s?
- Förderung einer innigen, sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind
- Stärkung, Unterstützung und Begleitung vor und nach der Geburt
- Vorbereitung für einen guten Start in die Familie
- Vielfältige Kursangebote
Kosten: auf Anfrage
Standorte: Bremen-Nord, Bremen-Mitte, Links der Weser
Anbieter: Elternschule Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen, physicum proFamily und Elternschule im Krankenhaus St. Joseph Stift
Ansprechperson:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen: Uta Alice Zoll, elternschule@klinikum-bremen-mitte.de (Klinikum Bremen-Mitte) , Christina Law-McLean, Telefon: 0421 879 1777, elternschule@klinikum-bremen-ldw.de (Klinikum Links der Weser), Nicola Miller, Telefon: 0421 6606-3554, nicola.miller@Klinikum-Bremen-Nord.de (Bremen-Nord)
physicum proFamily und Elternschule Krankenhaus St. Joseph Stift: Christiane Hussong, chussong@sjs-bremen.de, Telefon: 0421 347-1388
Weitere Informationen / Kursübersicht:
Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
physicum proFamily und Elternschule
HIPPY | Hausbesuchsprogramm der Frühen Bildung
Für wen? Hausbesuchs- und Bildungsprogramm für Eltern mit Migrationshintergrund und ihre Kinder im Vorschulalter (ab 4 Jahren)
Alter der Kinder: 4-6 Jahre
Worum geht’s?
- HIPPY unterstützt Eltern, die ihren Kindern einen guten Start in die Schule ermöglichen wollen
- Eltern, die am HIPPY-Programm teilnehmen möchten, erhalten Lern-Materialien, mit denen sie gemeinsam mit ihren Kindern spielend lernen können
- Durch die HIPPY-Lernspiele können die Sprachkenntnisse der Kinder verbessert und den Spaß am Lernen spielerisch zu entdecken
Teilnahmegebühr: 70 Euro/Jahr
Dauer/Umfang: k.A.
Anbieter: DRK Kreisverband Bremen e.V., IMPULS Deutschland Stiftung e. V.
Ausführliche Informationen:
https://www.drk-bremen.de/angebote/familien/hippy/
https://impuls-familienbildung.de/informieren/
Weitere Informationen | HIPPY Deutschland
Opstapje | Spiel- und Lernprogramm, Frühförderprogramm für Kinder
Für wen? Für Eltern und Kinder von 6 Monate bis 3 Jahre; freiwilliges Angebot
Alter der Kinder: 6 Monate bis 3 Jahre
Worum geht’s?
- ein in den Niederlanden entwickeltes Frühförderprogramm für Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren.
- Hausbesuche und Gruppentreffen im Stadtteil
- Interaktion zwischen Eltern und Kindern, Förderung der Eltern-Kind-Bindung
- Erziehungskompetenz der Eltern stärken
- Anregungen für entwicklungsförderndes elterliches Verhalten durch Spielideen, Spielanleitungen und Spielsachen
- Gruppentreffen, gemeinsames Basteln und Ausflüge; Austausch mit anderen Familien im Stadtteil u.a.
Ablauf: Wöchentliche Hausbesuche durch eine geschulte Mitarbeiterin (30 Minuten); 14-tägige Gruppentreffen mit Kinderbetreuung im Stadtteil
Kosten: 7,00 Euro/Monat
Dauer/Umfang: k.A.
Anbieter: DRK Kreisverband Bremen e.., IMPULS Deutschland Stiftung e. V.
Ansprechpersonen: Birgit Grob-Eitmann, Cornelia Bobe-Doberstein, Bianca Timm-Tänzer ; 0421/699054 98, opstapje@drk-bremen.de
Ausführliche Informationen:
https://www.drk-bremen.de/angebote/familien/opstapje/
PEKiP – Prager Eltern-Kind-Programm | Kurs für Eltern mit Babys
Für wen? Kurse für Eltern mit Babys im ersten Lebensjah
Alter der Kinder: Babys im Alter von ca. vier bis sechs Wochen bzw. im ersten Lebensjahr
Worum geht’s?
- Gruppenpädagogisches Angebot mit ausgebildeten PEKiP-Gruppenleitungen
- Beziehung zwischen Baby und Eltern stärken und festigen
- individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse des Babys zu wahrnehmen
- Entwicklung des Babys wird durch Sinnes-, Spiel- und Bewegungsanregung gefördert
- erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen; Antworten, Anregungen und Unterstützung untereinander
- Austausch mit anderen Eltern sowie der Gruppenleitung
Kosten: auf Nachfrage; wird von einigen Krankenkassen übernommen
Dauer/Umfang: ca. 90 Minuten pro Treffen, 8-10 Treffen, in der Regel wöchentlich
Anbieter: verschiedene Anbieter, z.B. DRK Bremen, u.a. in Geburtshäusern und Elternschulen und Hebammenpraxen
Ausführliche Informationen:
https://pekip.de
Pro Kind Bremen | Hausbesuchsprogramm
Für wen? Für Schwangere zwischen der 12. und 28. Schwangerschaftswoche und junge Familien mit dem ersten Kind, die in Bremen wohnen, im Bezug von ALG II oder Sozialhilfe sind oder über ein geringes Einkommen verfügen und/oder sich in einer schwierigen Situation befinden. Das Programm ist freiwillig.
Alter der Kinder: 12. SSW bis 2 Jahre
Worum geht’s?
- Die Mitarbeiterinnen von Pro Kind, Familienhebammen, besuchen die Schwangeren/Familien regelmäßig zu Hause und geben wichtige Informationen, hilfreiche Anregungen und Unterstützung für die gesunde Entwicklung des Kindes.
- Die Besuche können bis zum 2. Geburtstag des Kindes stattfinden.
Kosten: keine
Dauer/Umfang: maximal 2,5 Jahre
Anbieter: DRK Kreisverband Bremen e.V.
Ansprechpersonen: Roswitha Schneider, Eva Schmitz, 0421/960 365-0, prokind@drk-bremen.de
Ausführliche Informationen:
https://www.drk-bremen.de/angebote/familien/prokind/
Schatzsuche | Elternprogramm in der Kita
Für wen? Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen; Fachkräfte in Kitas
Alter der Kinder: Kita-Alter (ca. 3 bis 6 Jahre)
Worum geht’s? Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita; niedrigschwelliges Angebot für alle Eltern.
- Weiterbildung für Erzieher*innen in Kitas: Zusätzliche Inhouse-Fortbildung für das Team; Qualifizierung in den Bereichen „Seelisches Wohlbefinden von Kindern“ und „Zusammenarbeit mit Eltern“; Vermittlung von praxisnahen Methoden, Techniken und Arbeitshilfen; trägerübergreifender kollegialer Austausch; Praxisreflexion und Fachberatung; Stärkung der Erzieher*innen-Rolle
- Medienpaket: Umfangreiches Medienpaket mit detaillierter Beschreibung und Anleitung sowie themenbezogene Materialien für die Elterntreffen;M weiteren Arbeitsmaterialien und umfangreichen Hintergrundinformationen über Online-Portal
- Eltern-Programm: Das Eltern-Programm hat zum Ziel, Erwachsene für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und ihre Stärken und Schutzfaktoren als „Schätze“ in den Blick zu nehmen. Zertifizierte Fachkräfte führen das Programm „Schatzsuche“ in ihrer Kita durch: Sensibilisierung der Eltern für die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder; Unterstützung der Eltern zu selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Handeln; Informationen zum Thema „Seelisches Wohlbefinden von Kindern“; Austausch mit anderen Eltern; Vorstellung und Vermittlung von stadtteilbezogenen Unterstützungsangeboten
Kosten: k.A.
Dauer/Umfang: Sechs themenspezifischen Veranstaltungen à 2,5 Stunden (Eltern-Programm)
Anbieter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Ansprechpersonen: LVG Niedersachsen, Eva-Magdalena Thalmeier
Tel. 0511 388 11 89 163, eva-magdalena.thalmeier@gesundheit-nds.de
Ausführliche Informationen:
https://www.schatzsuche-kita.de/
Starke Eltern – starke Kinder | Elternkurs
Für wen? Mütter, Väter, Eltern
Worum geht’s?
Das Kursangebot
- stärkt das Selbstbewusstsein von Müttern, Vätern und Kindern.
- hilft, den Familienalltag zu entlasten und das Miteinander zu verbessern.
- zeigt Wege, um Konflikte zu bewältigen und zu lösen.
- bietet Raum zum Nachdenken und zum Austausch mit anderen Müttern und Vätern.
- eröffnet Ihnen Chancen, Freiräume für sich selbst zu schaffen und frische Kraft zu tanken.
- informiert über allgemeine Erziehungsthemen und über Kinderrechte.
Kosten: ab 80 Euro/Person
Dauer/Umfang: 8 bis 12 Kurseinheiten, jede dauert rund zwei Stunden.
Anbieter: Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Bremen e.V.
Ansprechpersonen: k.A.
Ausführliche Informationen:
http://www.sesk.de
https://www.dksb-bremen.de
STEEP – Stärkung der Eltern-Kind-Bindung | Elternprogramm für junge Mütter
Für wen? Schwangere und Mütter mit Babys. Das Programm für ist vor allem für junge Mütter gedacht, die ihr erstes Kind bekommen (haben).
Alter der Kinder: Schwangerschaft (ideal letztes Schwangerschaftsdrittel) bis 2 Jahre
Worum geht’s?
- Die Freude am Kind und am Elternsein fördern
- Eine gesunde, realistische Einstellung zu Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung entwickeln
- Ein besseres Verständnis der kindlichen Entwicklung und realistische Erwartungen an das kindliche Verhalten
- Feinfühlige, vorhersehbare Reaktionen auf Zeichen und Signale des Kindes fördern
- Die Eltern dazu befähigen, die Welt mit den Augen des Kindes zu sehen
- Eine sichere häusliche Umgebung schaffen
- Soziale Unterstützungsnetze der Familie erkennen und stärken
- Die Mütter darin unterstützen, eigene Ressourcen zu erkennen und zu nutzen
- Die Auseinandersetzung mit biographischen Aspekten der Mütter
Kosten: STEEP™ ist ein Angebot im Rahmen der Ambulanten Hilfen an – SPFH (§31, §27,2), BJW (§34).
Dauer/Umfang:
Mutter-Kind-Gruppe:
Alle 14 Tage treffen wir uns zu einem gemeinsamen Frühstück. Für einen Teil der Zeit werden die Kinder betreut. So können wir in Ruhe Themen besprechen, Erfahrungen austauschen und anhand anschaulichen Materials Neues lernen.
Hausbesuche:
Die STEEP™-Beraterin nimmt sich Zeit, um auf alle individuellen Fragen und Anliegen einzugehen. Die Hausbesuche finden 14-tägig im Wechsel mit der Gruppe statt.
Anbieter: AfJ e.V. Kinder- und Jugendhilfe in Bremen
Ansprechperson
- Bremen Mitte
Julia Gieppner, Telefon: 0176 10 06 75 01, j.gieppner@afj-jugendhilfe.de,
Ilina Hirsch, Telefon: 0176 10 19 85 50, i.hirsch@afj-jugendhilfe.de,
Laura Trütner, Telefon: 0172 5303760, l.truetner@afj-jugendhilfe.de - Bremen West
Helga Egbers, Telefon: 0421 414 418, h.egbers@afj-jugendhilfe.de
Kerstin Rehmstedt, Telefon: 0421 414 418, k.rehmstedt@afj-jugendhilfe.de
Ausführliche Informationen:
https://afj-jugendhilfe.de/projekte/steep
Tipp Tapp | Hausbesuchsprogramm im ersten Lebensjahr
Für wen? Familien mit Neugeborenen
Alter der Kinder: Eine Einladung erfolgt schriftlich im Alter von ca. 6 Wochen, 6 Monaten und 1 Jahr.
Worum geht’s?
- Beratungsangebot der Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen des Gesundheitsamtes Bremen für junge Familien in 41 Ortsteilen.
- Die Teilnahme ist freiwillig und auch für einzelne Besuche möglich.
- Individuelle Beratung zu Bedürfnissen des Kindes im jeweiligen Alter (Stillen und Ernährung, Schlafen und Schreien, Pflege, Förderung und Entwicklung, Unfallverhütung und Eltern-Kind-Beziehung); Aushändigung schriftlicher Informationen (Broschüren, Merkblätter) zu den oben genannten Themen
- Hinführung an die Angebote und Netzwerke im jeweiligen Ortsteil, z.B. Frühberatungsstellen, Häuser der Familie etc.
- Motivation zur Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen
- Einschätzung der Familiensituation und des weiteren Entwicklungsumfelds des Kindes im Hinblick auf mögliche Beratungs- und Unterstützungsbedarfe
Kosten: keine
Dauer/Umfang: k.A., nach Bedarf
Anbieter/Ansprechperson: Gesundheitsamt Bremen, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst | Sozialpädiatrische Abteilung, Horner Straße 60-70, 28203 Bremen, Tel. 0421 361 15 115, kjgd@gesundheitsamt.bremen.de
Ausführliche Informationen:
https://www.gesundheitsamt.bremen.de/tipptapp___gesund_ins_leben-2751
Wellcome | Praktische Hilfen für Familien nach der Geburt
Für wen? Für Familien nach der Geburt
Alter der Kinder: Neugeborene in den ersten Lebensmonate
Worum geht’s?
- individuelle Familienförderung
- ehrenamtliche Helfer*innen, die Familien nach der Geburt in fast allen Bremer Stadtteilen unterstützen
- praktische Hilfen
- Unterstützung der Eltern und Betreuung das neugeborene Kind und ggf. deren Geschwister über einen Zeitraum bis zu drei Monaten im Umfang von ein bis drei Mal wöchentlich
- gesellschaftliches Engagement der Helfenden
Kosten: keine
Dauer/Umfang: ein- bis dreimal wöchentlich für maximal drei Monate
Anbieter: DRK Kreisverband Bremen e.V., SOS-Kinderdorf-Zentrum Bremen, Bremische Ev. Kirche
Ansprechpersonen | Standorte:
SOS-Kinderdorf-Zentrum
Petra Hock
Tel. 0170 37 57 878 (Mobil), E-Mail: bremen.sued@wellcome-online.de
Sprechzeit: Mi 9.30-12 Uhr
DRK Kreisverband Bremen e.V.
Renate Hoffmann
Tel. 0421 69 90 54 99, E-Mail: bremen.mitte@wellcome-online.de
Sprechzeit: Montag 10-12 Uhr
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martini zu Bremen-Lesum
Heike Petschellies
Tel. 0157 71 31 20 80 (Mobil), E-Mail: bremen.nord@wellcome-online.de
Sprechzeiten: Mo 13-15 Uhr
Ausführliche Informationen:
https://www.wellcome-online.de